Der Senator für Kultur unterstützt in diesem Jahr unsere Filmfest-Lounge, denn hier trifft sich das Branchenpublikum zum Netzwerken, Feiern, um gesehene Filme zu besprechen und neue zu planen. Workshops, Panel-Diskussionen, Netzwerkveranstaltungen und Pitchings geben Raum zum Austauschen und Dazulernen. Dabei ist ein Teil der Veranstaltungen öffentlich, um einen Einblick hinter die Kulissen zu bieten und mehr über die Filmschaffenden und ihre Arbeit zu erfahren. Branchen-Akkreditierungen können über unsere Homepage beantragt werden und gewähren dann Zutritt zu weiteren Workshops und Panels.
Festival-Counter im NOON
Theater Bremen
Mi. 19. März 12.00 ‒ 19.00 Uhr
Do. 20. März 11.00 ‒ 18.00 Uhr
Fr. 21. März 11.00 ‒ 19.00 Uhr
Sa. 22. März 10.00 ‒ 19.00 Uhr
So. 23. März 10.00 ‒ 17.00 Uhr
Unterstützt von
Branchenprogramm
Eine Übersicht und das Programm als PDF zum Download findet ihr hier.
Nur für drei Veranstaltungen ist eine Voranmeldung erforderlich. Weitere Infos findet ihr bei der jeweiligen Veranstaltung.
Einige Veranstaltungen sind nur für Akkreditierte zugänglich.
Der Medienkünstler Gordon Endt erzählt in seiner 90–minütigen Lecture Performance von seinen Erfahrungen mit interaktiven Medienkunstwerken mit dem Fokus auf Interaktion mit KI, Game Engines und Machine Vision Modellen.
In kurzen Meetings von 3 Minuten bekommt ihr die Möglichkeit, andere Filmschaffende des Filmfest Bremen kennenzulernen und die eigene Bubble zu verlassen – und zu erweitern.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Die Führung findet auf Deutsch und Englisch statt. Anmeldung ist erforderlich. Treffen: 11.00 Uhr vor dem Rathaus.
Im Rahmen des Workshops von der nordmedia und dem Filmbüro Bremen haben Filmschaffende und Antragsteller:innen die Gelegenheit, das digitale Antragsportal der nordmedia und den Prozess der Antragstellung kennenzulernen.
Warum fällt es Frauen häufig so schwer, neue oder große Aufgaben mit der gleichen Selbstsicherheit wie Männer anzunehmen? Im Gespräch mit erfolgreichen Frauen aus der Filmbranche gehen wir unseren inneren Hürden und vor allem deren Überwindung auf den Grund.
FLINTA-Filmschaffende aus allen Bereichen, Ländern und Erfahrungsgraden sind herzlich eingeladen, sich in kleinen Speed-Datings und großen Begegnungen zu vernetzen, bestehende Verbindungen zu vertiefen und spannende neue Kontakte zu knüpfen.
Musik und/oder Sound können einen Film begleiten, verstärken und eindringlicher machen. Der Erfolg von Filmmusik beweist, wie stark dieses wichtige Gewerk vom Publikum wahrgenommen wird. Doch woher weiß man, welche Musik passt und funktioniert?
In kurzen Meetings von 3 Minuten bekommt ihr die Möglichkeit, andere Filmschaffende des Filmfest Bremen kennenzulernen und die eigene Bubble zu verlassen – und zu erweitern.