In den Vorjahren richteten wir während des Filmfests immer einen besonderen Fokus auf spezielle Aspekte in Kunst und Gesellschaft in Verbindung mit Film. Im vergangenen Jahr war dies der Schwerpunkt Nachhaltigkeit mit einem eigenen Wettbewerb. In diesem Jahr haben wir den Fokus durch den neuen internationalen Wettbewerb der Deutschlandpremieren abgelöst, dennoch war es uns ein Anliegen, dieses Thema weiterzuführen. Gemeinsam mit der hanseWasser haben wir in diesem Jahr beschlossen, unter allen Wettbewerbsteilnehmern der Sektionen Humor, Innovation, Bremer Film und der Deutschlandpremieren die Filme auszuwählen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit inhaltlich widmen – sei es satirisch, dokumentarisch oder fiktional-metaphysisch.
Wir leben in einer Welt, der ein ökologischer Kollaps droht. Um dies zu verhindern, müssen auch auf gesellschaftlicher Ebene zahlreiche Weichen umgestellt werden. Unsere sechs Beiträge (drei Kurzfilme, drei Features) stehen in erster Linie auch für den gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsaspekt.
Der hanseWasser Nachhaltigkeitspreis wird am Freitag, 14. April ab 14:30 Uhr im Atlantis Filmtheater vergeben. Der Zutritt ist nur für geladene Gäste. Die Laudatio zum Thema Nachhaltigkeit wird Anne-Kathrin Laufmann, Geschäftsführerin Sport und Nachhaltigkeit des SV Werder Bremen, halten.