Humor/Satire

Schluss mit Lustig? – Nein Danke!

Der internationale Wettbewerb Humor/Satire bringt Filme aus aller Welt auf die Leinwand, die ganz unterschiedliche Facetten des Genres beleuchten. Hier gehen Schwarzhumoriges, Slapstick, Politsatire und Tragikomödie Hand in Hand, denn beim Filmfest darf die Komik absurd, grotesk, lakonisch, leicht, tragisch oder herzerwärmend sein. Sie darf an (Geschmacks-)Grenzen kratzen oder einfach zum Lachen bringen. Durch Humor tun sich zwischenmenschlich unverhofft neue Türen und Möglichkeiten auf, denn vielerorts können brisante Themen über das komödiantische Sprachrohr überhaupt erst angesprochen werden. Tragik und Komik stehen dabei häufig ganz nah beieinander und das Lachen wirkt dann umso befreiender. Lachen ist zudem eine Form der Kommunikation, die keine sprachlichen Barrieren kennt, weshalb uns dieser Wettbewerb besonders am Herzen liegt. 

Aus über 300 Einreichungen hat unsere 16-köpfige Sichtungskommission 21 Kurz- und mittellange Filme ausgewählt sowie sechs Spielfilme, die in ihrer jeweiligen Kategorie um die nebenstehenden Preise ins Rennen gehen: 

 

Preise

 

Bester Langfilm
(ab 45 Minuten), dotiert mit 5.000 EUR,

 

Bester mittellanger Film
(15 bis 45 Minuten), dotiert mit 2.500 EUR,

 

Bester Kurzfilm
(bis 15 Minuten), dotiert mit 1.500 EUR,

 

Unsere Fachjury kürt am 23. März 2025 um 11.00 Uhr die Gewinner-Filme im Kleinen Haus des Theaters.

Nominierte Filme

Another German Tank Story
Horror Story
DEAD DEAD FULL DEAD
SUZE
The Spin
MUXMÄUSCHENSTILLˣ

Nominierte Kurzfilme

Kurzfilme Humor/Satire #1
Get the Whole Picture!

 

Kurzfilme Humor/Satire #2
Schein & Wirklichkeit

 

Kurzfilme Humor/Satire #3
Francophonic Dilemmas

 

Kurzfilme Humor/Satire #4
Barriers (and how to break them)

 

Jury

Neele Leana Vollmar wurde 1978 in Bremen geboren. Von 1999 bis 2000 arbeitete sie als freie Regieassistentin bei diversen Produktionen, bevor sie dann Ende 2000 ihr Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg, Regie Szenischer Film, begann. Bereits ihr Kurzfilm MEINE ELTERN, der 2003 im Rahmen des Studiums entstand, gewann viele internationale Preise. Im gleichen Jahr nahm sie am Berlinale Talent Campus und der Masterclass The Hollywood Perspective an der UCLA/Los Angeles teil. Mit ihrem ersten Kinospielfilm URLAUB VOM LEBEN, der die Hofer Filmtage eröffnete, schloss sie 2005 das Studium im Ludwigsburg ab.

 

Seitdem dreht Neele Leana Vollmar vor allem Kinospielfilme (u.a. MARIA, IHM SCHMECKT´S NICHT!, RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN, MEIN LOTTA LEBEN, AUERHAUS). Vor allem die RICO UND OSKAR- Verfilmungen erhielten große Aufmerksamkeit und gewannen viele Preise (u.a. Deutscher Filmpreis, Bayerischer Filmpreis). AUERHAUS war der erste Film, zu dem sie auch das Drehbuch schrieb.

 

2023 realisierte sie die Mini-Serie LEVI STRAUSS – DER STOFF DER TRÄUME (Buch und Regie), die im Januar 2025 in der ARD ausgestrahlt wurde. Im Herbst 2024 drehe Neele Vollmar ihren eigenen Kinostoff RITA UND HANS (AT), der sich zurzeit in der Postproduktion befindet.

Trystan Pütter wurde 1980 in Frankfurt am Main geboren. Er startete nach einem Kunststudium in Wien seine darstellerische Karriere am Max Reinhardt Seminar in einer Inszenierung von René Pollesch. Danach spielte er auf diversen Theaterbühnen, u.a. in Inszenierungen von Frank Castorf und in mehreren von René Pollesch.

 

Sein Leinwanddebüt gab Pütter 2005 in Ulrich Köhlers „Montag kommen die Fenster“. Danach spielte er große und kleinere Rollen in zahlreichen Kino- und TV-Produktionen: „Hilde“ von Kai Wessel, „Unsere Mütter, unsere Väter“ von Philipp Kadelbach, „Passion“ von Brian de Palma, „Phoenix“ von Christian Petzold. 2016 war Pütter u.a. in dem preisgekrönten Film von Maren Ade, „Toni Erdmann“, der Eventserie „Ku’damm 56“ von Regisseur Sven Bohse und „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ von Neele Leana Vollmar zu sehen. Für Christian Alvart drehte er „Freies Land“.

Er war Teil des Ensembles der gefeierten Serien „Bad Banks“ (Regie: Christian Zübert) und „Babylon Berlin“ (Regie: Achim von Borries, Henk Handloegten, Tom Tykwer). Weitere Projekte aus jüngerer Zeit sind „Das Boot – Staffel 3“ und zuletzt in „Sabbatical“ von Judith Angerbauer, der beim Filmfest München 2024 in der Reihe Neues Deutsches Kino Weltpremiere feierte, sowie in David Dietls „Feste Freunde“, der aktuell in den Kinos zu sehen ist.

Bill Eagles

 

 

Bill Eagles ist ein britischer Film- und Fernsehregisseur.

Bills Fernseharbeit umfasst hochkarätige Dramen sowohl in Großbritannien als auch in den USA und er führte Regie bei Serien wie Bruno Hellers Pennyworth, Strike Back (bei dem er auch als ausführender Produzent fungierte), Powers, Gotham, State of Affairs und The Mentalist. Bill initiierte auch das ITV-Drama The Good Karma Hospital. Bill führte Regie bei Reunion, einem Original-Thriller, der von Marston Bloom für MGM geschrieben wurde.

Bill führte Regie bei zwei Episoden von Who is Erin Carter für Left Bank und Netflix, die nach ihrem Start schnell zur Nummer eins der meistgesehenen Serien auf der Plattform wurde.

Zuletzt führte Bill Regie bei der dritten Episode der Enid-Blyton-Adaption The Famous Five für die BBC und Moonage, ausführender Produzent war Nicolas Winding Refn.