Gateways to the World

The Power of Ports

Bremen ist seit Jahrhunderten geprägt vom offenen Handel und dem Wirken der Hanse-Kaufleute.
Bremen stellt zudem mit Bremerhaven einen der größten und bedeutensten Häfen Europas und ist Deutschlands größter Umschlagplatz für den weiteren Güterverkehr auf Binnengewässern und Schienenverkehr.

Im 21. Jahrhundert leben wir in einer globalisierten und digitalisierten Welt, wo nicht nur der Transfer von Gütern zunehmend unseren Austausch bestimmt, sondern auch die Menschen dahinter immer mehr wahrgenommen werden.
Zusammen mit bremenports schreiben wir dieses Jahr daher einen neuen Wettbewerb aus, welcher sich den Häfen und Transfers von Menschen und Gütern widmet.
Im Fokus sollen hierbei die Häfen und die damit verbunden Menschen, Schiffe und Güter dieser Welt stehen.

 

Diese Kategorie widmet sich Filmen, die das Thema Hafen in all seinen Facetten beleuchten. Häfen sind weit mehr als bloße Anlegestellen – sie sind Orte des Aufbruchs, der Begegnung und der Veränderung. Ob als symbolischer Schauplatz oder zentraler Handlungsort, sie stehen für Verbindungen zwischen Menschen, Kulturen und Geschichten.

 

In der Kategorie „Häfen erwarten Sie Filme, die diese bedeutungsvollen Orte in einem neuen Licht zeigen – als Metaphern für Übergänge, Sehnsüchte und Herausforderungen. Von dokumentarischen Porträts über dramatische Erzählungen bis hin zu visuellen Gedichten, hier wird der Hafen zum Ausgangspunkt für fesselnde Filmkunst.

 

Entdecken Sie Geschichten, die an den Toren zur Welt beginnen.

ermöglicht durch

 

Unsere Häfen? Absolut Filmreif!

Wie großartig ist das denn: Die Häfen haben jetzt ihre eigene Kategorie beim Bremer Filmfest! Häfen und Kino – das passt wie die Faust aufs Auge. Beide sind Orte der Sehnsucht, voller Geschichten und unendlicher Möglichkeiten, sowohl Häfen als auch Filme sind Tore zur Welt. Und auch wenn die Seefahrerromantik in der modernen Hafenwelt vielleicht ein bisschen verblasst ist, bleibt die Faszination für diese besonderen Orte ungebrochen.

 

Häfen sind schlichtweg filmreif: Da entladen Menschen auf schwindelerregend hohen Containerbrücken riesige Containerschiffe, Van-Carrier transportieren tonnenschwere Boxen, und im Bauch der gigantischen Autofrachter verschwindet eine endlose Kolonne an Fahrzeugen – wie eine Ameisenstraße, die einfach nicht enden will. Oder denken wir an die gewaltigen Teile für Offshore-Windparks, die auf ihre Reise gehen, riesige Rohre, die in Bremen verladen werden oder andere Projektladungen aus dem Bereich „High and Heavy“.  Das ist pure Action – und jeder Hafenbesuch könnte ein Blockbuster sein!

 

Deshalb freue ich mich umso mehr, dass die Häfen jetzt auch beim Filmfest ins Rampenlicht gerückt werden. Es gibt so viele Geschichten, die erzählt werden wollen. Ich bin gespannt, welche Dokumentationen und Spielfilme uns in dieser Kategorie erwarten und wie sie die Magie der Häfen einfangen.

 

Und nicht zu vergessen: Die bremischen Häfen sind nach wie vor das Rückgrat unserer Wirtschaft und sorgen für gute Arbeit für zehntausende von Menschen. Sie sind nach wie vor essenziell für den Erfolg Bremens – gerade auch daher ist es ein folgerichtiger Schritt, dass das Filmfest den Häfen nun ebenfalls eine Bühne gibt. Wir von bremenports, der Managementgesellschaft für die bremischen Häfen in Bremen und Bremerhaven, unterstützen diese neue Kategorie mit voller Überzeugung!

 

In diesem Sinne: Leinen los für die Häfen beim Filmfest! Viel Erfolg allen Teilnehmenden und viel Spaß beim Entdecken der faszinierenden Welt unserer Häfen.

 

Ihr Robert Howe

Geschäftsführer bremenports

Robert Howe – Geschäftsführer bremenports

Preise

 

Bester Langfilm
dotiert mit 2.000 EUR

 

Bester Kurzfilm
dotiert mit 500 EUR

 

Unsere Fachjury kürt am 23. März 2025 um 11.00 Uhr die Gewinnerfilme im Kleinen Haus des Theater Bremen.

Jury

Die Jurymitglieder werden in Kürze hier veröffentlicht.

Nominierte Filme

Die nominierten Filme werden im Januar 2025 hier veröffentlicht.