WETTBEWERBE/KATEGORIEN:
- Internationaler Wettbewerb Humor/Satire (kurz/mittellang/Langfilm)
- Internationaler Wettbewerb Innovation/Experimental (narrativ/technisch/visuell – alle Längen)
- Internationaler Wettbewerb von Deutschlandpremieren im Langfilmformat
- Regionaler Wettbewerb Bremen und Niedersachsen
- Internationaler Wettbewerb „Gateways to the World – The Power of Ports“ (alle Längen und Formate)
- Sonderpreis für den besten Film zum Thema „Nachhaltigkeit“ mit Fokus auf Artenschutz und Biodiversität (Kurz- und Langfilme, alle Formate)
- Sonderpreis für den besten Dokumentarfilm mit regionalem Thema: „Global lokal“ (alle Längen)
Als einziges Filmfest in Deutschland setzen wir bei unserem Programm einen klaren Schwerpunkt auf innovative und humorvolle Filmproduktionen aller Genres. Daneben bieten wir neuen Formaten und filmische Erzählformen, junge Talenten unter der Einbindung von Akteur:innen der lokalen, aber auch der überregionalen Film- und Medienszene eine Plattform.
PREISE
2026 vergibt das Filmfest Bremen Preise im Wert von insgesamt 42.000 EUR:
Im internationalen Bereich Humor/Satire werden dieses Jahr Preise in folgenden Kategorien vergeben:
- Jurypreis: Bester Langfilm (ab 45 Minuten) (5.000 EUR)
- Jurypreis: Bester mittellanger Film (15-45 Minuten) (2.500 EUR)
- Jurypreis: Bester Kurzfilm (bis 15 Minuten) (1.500 EUR)
Preise des internationalen Wettbewerbs für Innovation:
- Jurypreis: Beste narrative Innovation (1.500 EUR)
- Jurypreis: Beste visuelle Innovation (1.500 EUR)
- Jurypreis: Beste technische Innovation (1.500 EUR)
Preise des Wettbewerbs Deutschlandpremiere:
- Publikumspreis: Bester Internationaler Langfilm (7.500 EUR)
- Publikumspreis: Zweitbester Internationaler Langfilm (2.500 EUR)
Preise des regionalen Wettbewerbs:
- Jurypreis: Bester Bremer Film (3.000 EUR)
- Jurypreis: Bester Film Niedersachsen (3.000 EUR)
- Jurypreis: Bester Kurzfilm „Bremen und umzu“ (1.500 EUR)
Preise im Wettbewerb „Gateways to the World – The Power of Ports“:
- Jurypreis: Bester internationaler Langfilm (Fiktion/Dokumentar – 2,000 EUR)
- Jurypreis: Bester internationaler Kurzfilm (Fiktion/Dokumentar – 1,000 EUR)
Sonderpreise:
Jurypreis: Bester Film zum Thema Nachhaltigkeit
Fokus: Artenschutz/Biodiversität
- Jurypreis: Bester internationaler Langfilm zum (Fiktion/Dokumentar – 2,000 EUR)
- Jurypreis: Best internationaler Kurzfilm (Fiktion/Dokumentar – 1,000 EUR)
Jurypreis: Bester Dokumentarfilm mit regionaler Thematik (2.000 EUR)
Jury- und Publikumspreise beim 48h Kurzfilmwettbewerb Klappe! (3.000 EUR)
TEILNAHMEBEDINGUNGEN/EINREICHUNG
Die Filmeinreichung erfolgt ausschließlich über den Festivalserver filmfreeway.com gegen eine geringe Gebühr von 10$ für Kurz- und mittellange Filme, für Langfilme beträgt die Gebühr 15$. Bis zum 31. Juli 2025 gilt die Early-Bird-Gebühr von 7$ für kürzer Filme und 12$ für Langfilme. Der Eingang der Einreichung wird per E-Mail bestätigt. Das Filmfest Bremen bezahlt keine Filmmiete, sollte der Film für das Programm ausgewählt werden.
Zulässig sind Filme, die folgende Kriterien erfüllen:
- Produktionsjahr: 2023/2024/2025
- Vorführformate: digitale Kinokopie DCP (Ausnahmen sind u. a. bei spezifischen Webproduktionen möglich)
- Filme mit englischer Untertitelung, auch bei englischsprachigen Filmen. Deutsche Untertitel, falls möglich, sind bei internationalen Filmen willkommen.
Einsendeschluss für Sichtungskopien: 31. Oktober 2025 (für alle Kurzfilmformate (außer regionale Produktionen) + 19.12. für alle Langfilme.
Es werden ausschließlich vollständige Online-Filmeinreichungen über filmfreeway.com akzeptiert.
Neben dem Film sind dem Filmfest Bremen drei hochauflösende Filmstills, ein Poster (wenn vorhanden), eine Kurzsynopsis (zumindest auf Englisch, gerne auch auf Deutsch) sowie ein Foto und eine Kurzbiografie der Regisseurin oder des Regisseurs oder Teams zur Verfügung zu stellen, die für das Programmheft sowie die Pressearbeit im Rahmen des Filmfest Bremen online und in Printmedien verwendet werden dürfen.
AUSWAHLVERFAHREN
Eine Vorauswahlkommission wählt die eingereichten Filme unter Ausschluss der Öffentlichkeit aus und stellt das Programm zusammen. Dabei werden alle Einreichungen von mindestens zwei unabhängigen Personen gesichtet. Es bestehen keine rechtlichen Ansprüche auf eine Teilnahme am Festival.
BENACHRICHTIGUNG UND VORFÜHRKOPIE
Alle Einsendenden erhalten Mitte Januar 2026 per E-Mail eine Zu- oder Absage. Von telefonischen und schriftlichen Nachfragen bitten wir abzusehen. Jede:r Einreichende ist verpflichtet, dem Filmfest Bremen eine Vorführkopie zur Verfügung zu stellen, falls der entsprechende Film ausgewählt wird. Die Vorführkopie muss spätestens bis Mitte Feb 2026 beim Festival eintreffen. Jede internationale Vorführkopie muss englisch oder deutsch untertitelt sein.
NUTZUNGSRECHTE
Die Person, die den Film einreicht, versichert, dass sie die Rechte am Film und zusätzlichen Material besitzt. Mit der Einreichung beim Filmfest Bremen stimmt sie der öffentlichen Aufführung ihres Films im Rahmen des Festivals automatisch zu. Darüber hinaus erhält das Filmfest Bremen das Recht zur angemessenen kostenlosen Verwendung von Stills, Trailern und Filmausschnitten zum Zwecke der Festivalpromotion.
FILMVERSAND
Die Kosten für den Versand der Vorführkopie zum Filmfest Bremen tragen die Einsendenden. Die Kosten für den Rückversand übernimmt das Filmfest Bremen.