Die Kategorie Bremen & Umzu unterstützt seit 2015 regionale Filmschaffende mit einer eigenen Plattform. Hier feiert Menschen zwischen Elbe und Weser Premiere, eine beeindruckende Dokumentation, die in 14 Episoden Menschen aus der Elbe-Weser-Region porträtiert. Inmitten von Pandemie, Krieg, Klimakrise und wirtschaftlicher Ungewissheit zeigt der Film, wie sie durch ihr künstlerisches und gesellschaftliches Wirken Hoffnung, Identität und Gemeinschaft stärken. Ergänzt wird die Sektion durch das Drama Der Wald in mir von Sebastian Fritzsch. Der Film begleitet den Studenten Jan, dessen Wohnung voller Tiere steht und der sich in die Umweltaktivistin Alice verliebt. Doch durch diese intensive Beziehung gerät er in einen psychotischen Wahn, landet in der Klinik, wird exmatrikuliert und verliert seine Wohnung – bis er schließlich trostsuchend in die Natur flieht.
Neu im Festivalprogramm ist die Sektion Gateways to the World, die einen internationalen Wettbewerb für Filme über Orte der Sehnsucht und unendlicher Möglichkeiten präsentiert – mit besonderem Fokus auf Häfen rund um den Globus. Hier werden unter anderem das niederländische Episoden-Drama Como el viento und Fire Drill, der Gewinnerfilm des Deutschen Kurzfilmpreises 2024, gezeigt.
Nach vier intensiven und abwechslungsreichen Festivaltagen küren prominente Fachjurys die besten Filme in den Kategorien „Humor/Satire“, „Innovation“, „Bremen & Umzu“, und „Gateways to the World.“ Zusätzlich vergeben sie den „BAB-Nachhaltigkeitspreis“ und den „Global Lokal Preis von „buten un binnen““, während das Publikum im internationalen Wettbewerb der „Deutschlandpremieren“ für den besten Film abstimmt. Die feierliche Preisverleihung findet am 23. März um 11:00 Uhr im Kleinen Haus des Theater Bremen statt, wo insgesamt 52.000 Euro an Preisgeldern vergeben werden.
Der Vorverkauf läuft seit 21. Februar unter folgendem Link und bei den jeweiligen Spielstätten, an welchen die Vorstellungen stattfinden: Bremer Filmkunsttheater (Schauburg, Cinema im Ostertor, Atlantis), Theater Bremen und City 46.
2. Stephen Frears erhält Bremer Filmpreis der Sparkasse Bremen 2025
Die Sparkasse Bremen und das Filmfest Bremen ehren mit dieser Auszeichnung Filmschaffende von internationalem Rang, die mit ihrem Werk das Kino nachhaltig geprägt haben. Damit reiht sich Frears in eine beeindruckende Liste von Preisträgern ein, zu der bereits Namen wie Lars von Trier, Agnès Varda, Tilda Swinton, Nina Hoss, Caroline Link, Hape Kerkeling, Aki Kaurismäki oder zuletzt John Malkovich gehören. Der mit 8.000 EUR dotierte Preis wird seit 1999 von der Sparkasse Bremen verliehen, seit 2019 in Kooperation mit dem Filmfest Bremen und wird am Mi., 19. März 2025 im Rahmen der Eröffnungsgala des Filmfest Bremen überreicht. Im Anschluss an die Preisverleihung feiert Frears neuer BBC Zweiteiler Brian and Maggie über das letzte große TV Interview von 1989 der damals scheidenden britischen Premierministerin Magret Thatcher seine Deutschlandpremiere.