Unsere Jurys

Humor/Satire

Neele Leana Vollmar wurde 1978 in Bremen geboren. Von 1999 bis 2000 arbeitete sie als freie Regieassistentin bei diversen Produktionen, bevor sie dann Ende 2000 ihr Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg, Regie Szenischer Film, begann. Bereits ihr Kurzfilm MEINE ELTERN, der 2003 im Rahmen des Studiums entstand, gewann viele internationale Preise. Im gleichen Jahr nahm sie am Berlinale Talent Campus und der Masterclass The Hollywood Perspective an der UCLA/Los Angeles teil. Mit ihrem ersten Kinospielfilm URLAUB VOM LEBEN, der die Hofer Filmtage eröffnete, schloss sie 2005 das Studium im Ludwigsburg ab.

 

Seitdem dreht Neele Leana Vollmar vor allem Kinospielfilme (u.a. MARIA, IHM SCHMECKT´S NICHT!, RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN, MEIN LOTTA LEBEN, AUERHAUS). Vor allem die RICO UND OSKAR- Verfilmungen erhielten große Aufmerksamkeit und gewannen viele Preise (u.a. Deutscher Filmpreis, Bayerischer Filmpreis). AUERHAUS war der erste Film, zu dem sie auch das Drehbuch schrieb.

 

2023 realisierte sie die Mini-Serie LEVI STRAUSS – DER STOFF DER TRÄUME (Buch und Regie), die im Januar 2025 in der ARD ausgestrahlt wurde. Im Herbst 2024 drehe Neele Vollmar ihren eigenen Kinostoff RITA UND HANS (AT), der sich zurzeit in der Postproduktion befindet.

Trystan Pütter wurde 1980 in Frankfurt am Main geboren. Er startete nach einem Kunststudium in Wien seine darstellerische Karriere am Max Reinhardt Seminar in einer Inszenierung von René Pollesch. Danach spielte er auf diversen Theaterbühnen, u.a. in Inszenierungen von Frank Castorf und in mehreren von René Pollesch.

 

Sein Leinwanddebüt gab Pütter 2005 in Ulrich Köhlers „Montag kommen die Fenster“. Danach spielte er große und kleinere Rollen in zahlreichen Kino- und TV-Produktionen: „Hilde“ von Kai Wessel, „Unsere Mütter, unsere Väter“ von Philipp Kadelbach, „Passion“ von Brian de Palma, „Phoenix“ von Christian Petzold. 2016 war Pütter u.a. in dem preisgekrönten Film von Maren Ade, „Toni Erdmann“, der Eventserie „Ku’damm 56“ von Regisseur Sven Bohse und „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ von Neele Leana Vollmar zu sehen. Für Christian Alvart drehte er „Freies Land“.

Er war Teil des Ensembles der gefeierten Serien „Bad Banks“ (Regie: Christian Zübert) und „Babylon Berlin“ (Regie: Achim von Borries, Henk Handloegten, Tom Tykwer). Weitere Projekte aus jüngerer Zeit sind „Das Boot – Staffel 3“ und zuletzt in „Sabbatical“ von Judith Angerbauer, der beim Filmfest München 2024 in der Reihe Neues Deutsches Kino Weltpremiere feierte, sowie in David Dietls „Feste Freunde“, der aktuell in den Kinos zu sehen ist.

Bill Eagles

 

 

Bill Eagles ist ein britischer Film- und Fernsehregisseur.

Bills Fernseharbeit umfasst hochkarätige Dramen sowohl in Großbritannien als auch in den USA und er führte Regie bei Serien wie Bruno Hellers Pennyworth, Strike Back (bei dem er auch als ausführender Produzent fungierte), Powers, Gotham, State of Affairs und The Mentalist. Bill initiierte auch das ITV-Drama The Good Karma Hospital. Bill führte Regie bei Reunion, einem Original-Thriller, der von Marston Bloom für MGM geschrieben wurde.

Bill führte Regie bei zwei Episoden von Who is Erin Carter für Left Bank und Netflix, die nach ihrem Start schnell zur Nummer eins der meistgesehenen Serien auf der Plattform wurde.

Zuletzt führte Bill Regie bei der dritten Episode der Enid-Blyton-Adaption The Famous Five für die BBC und Moonage, ausführender Produzent war Nicolas Winding Refn.

Innovation

Lucia Eskes

 

Lucia Eskes betreute im Europäischen Zentrum für Medienkompetenz die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, bevor sie 2010 zum Grimme-Preisteam im Grimme-Institut wechselte. Dort war sie für die inhaltliche und organisatorische Durchführung des Wettbewerbs zuständig, seit 2016 ist sie die Leiterin des Grimme-Preises.

Sophie Linnenbaum

 

Nach einem abgeschlossenen Psychologiestudium und der Arbeit als Theaterautorin studierte Regisseurin und Autorin Sophie Linnenbaum Regie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Neben ihren national und international preisgekrönten Kurzfilmen dreht sie Serien und Dokumentarfilme. Ihr erster Langspielfilm THE ORDINARIES hatte seine internationale Premiere im Hauptwettbewerb des internationalen Filmfests Karlovy Vary, wurde auf dem Filmfest München mit dem Förderpreis Regie prämiert und gewann den First Steps Award als bester Abendfüllender Spielfilm.  

Daniel Kötter

 

Daniel Kötter ist Dokumentarfilmer und Theaterregisseur 

 Sein besonderes Interesse gilt der Urbanisierung und den politischen Landschaften in Afrika und Westasien. Seine Musiktheater-Performances in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Hannes Seidl wurden seit 2008 auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt. Zwischen 2009 und 2015 entwickelte er die Reihe state-theatre zu Bedingungen von Theaterarchitektur und urbaner Performativität in Lagos, Teheran, Berlin, Detroit, Beirut und Mönchengladbach (mit Constanze Fischbeck). 2014-17 arbeitete er mit dem Kurator Jochen Becker an dem Forschungs-, Ausstellungs- und Filmprojekt CHINAFRIKA. Under construction. Sein Film Hashti Teheran (60′, 2017) wurde mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet. Rift Finfinnee(79′, 2020) über die Urbanisierung in Äthiopien gewann den DEFA-Preis bei DOK Leipzig. Sein jüngster Film Landshaft (2023, 97′) gewann den Preis für den besten Dokumentarfilm des Verbands der deutschen Filmkritik. 

Bremen & Umzu

Malte Can

 

 

Geboren 1983 in Achim und aufgewachsen in Bremen. Studium der Germanistik und Turkologie in Hamburg und Istanbul. Im Anschluss Studium der Produktion an der Filmakademie Baden-Württemberg (VGF-Stipendium an der UCLA, Los Angeles). 

Danach tätig als Producer für H&V Entertainment und als Produzent für die Geißendörfer Pictures GmbH. Filmauswahl u.a. „Souls – ein Sky Original“ (2 Preise in Cannes Series 2022) und der Kinofilm „Der Fuchs“ (Silberne Lola Bester Spielfilm 2024 und Bester Hauptdarsteller, sowie Romy – Bester Kinofilm Österreich). 

Seit 2023 als Produzent für die Wiedemann & Berg Television tätig. 

Peter Roloff

 

 

Peter Roloff studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste Berlin, ist Filmemacher und -produzent und leitet die maxim film Produktion in Bremen und Berlin mit dem gegenwärtigen Fokus auf lange Dokumentarfilme. 

Susanne Hensdiek 

 

 

Susanne Hensdiek kam über den redaktionellen Weg bei Radio und Zeitungen zur Kamera. Ab 1997 arbeitete sie bei Television Aktuell in Bremen als später leitende Kamerafrau und Cutterin. Seit 2005 ist sie freiberuflich als Filmemacherin, Editorin und Kamerafrau tätig. 2023 gewann sie mit ihrem Dokumentarfilm „Die Bergmanns“ u.a. den Publikumspreis für den besten Bremer Film beim Filmfest Bremen.  

Gateways to the World

Ronald Schwarz

 

 

Ronald Schwarze (55) ist Experte für Standortmarketing der bremischen Häfen und bringt umfassende Erfahrung aus der Logistikbranche mit. In seiner beruflichen Laufbahn hat er zahlreiche Häfen weltweit bereist und dabei nicht nur deren wirtschaftliche Bedeutung, sondern auch ihre kulturellen Facetten kennengelernt. Seine Faszination für fremde Kulturen spiegelt sich in seiner Leidenschaft für Filme und Serien wider. Als bekennender Serienjunkie und Filmbegeisterter schätzt er besonders Geschichten, die den Blick über den eigenen Horizont hinaus erweitern. In der Jury des Filmfests bewertet er die Kategorie „Häfen“ mit einem geschulten Auge für Authentizität und maritime Erzählkraft. 

Kai Stührenberg

 

 

Kai Stührenberg wurde am 28.11.1964 in Bremen geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach seinem Abitur studierte er Betriebswirtschaft an der Hochschule Bremen, mit den Studienschwerpunkten Absatzwirtschaft/Marketing sowie Personal- und Ausbildungswesen. Kai Stührenberg ist Mitglied in der Partei Die Linke und seit vielen Jahren in Führungspositionen in der Wirtschaft tätig. Zuletzt hatte er die Position als Pressesprecher bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa inne. Vom 01.11.2020 bis zum 04.07.2023 war er Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, zuständig für die Bereiche Arbeit und Europa. Seit dem 05.07.2023 ist er Staatsrat für Häfen bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. 

Ilona Rieke

 

 

Ilona Rieke ist Co-Geschäftsführerin des Filmbüro Bremen und Künstlerische Leitung beim Filmfest Bremen. Sie schaut rund 1.000 Filme pro Jahr, liest einige hundert Filmideen und Drehbücher und findet, dass das Kino noch immer der schönste Ort ist, um Film zu erleben. Sie glaubt an den Film als Kunstform sowie als Impulsgeber für gesellschaftliche Diskussionen. Häfen als Orte des Aufbruchs und des Handels haben sie schon immer fasziniert.

Global Lokal

Seit vielen Jahren arbeitet sie als Dokumentarfilmerin und Produzentin in Bremen. Ihre Filme wurden mehrfach ausgezeichnet sowie auf nationalen wie internationalen Filmfestivals präsentiert, u.a. erhielt sie den Grimme-Preis, den Hauptpreis des Internationalen Dokumentarfilmfestivals in Palermo und als Produzentin die ARD-Programmprämie.

Als Dozentin lehrt/e sie an diversen Hochschulen, u.a. an der Hfbk und der HCU in Hamburg, der HFF München, sowie an den Universitäten Göttingen, Münster und Maastricht. Seit einigen Jahren begleitet sie Filmschaffende und Studierende im Bereich Dramaturgie, Regie und Produktion.

Freddy Radeke

 

 

Seine medialen Anfänge hatte er beim Radio Sender „Bremen Vier“ als Reporter und Comedy-Autor.  

Für das Radio Bremen Regionalmagazin „buten un binnen“, war er in seiner wöchentlichen Rubrik „Panne bei …“ 8 Jahre lang mit seiner grünen Ente auf Erkundungsfahrten in der Region unterwegs und produzierte dabei 400 Folgen.
Von 2013 bis 2014 arbeitete er für die ersten beiden Staffeln „Neo Magazin“ (Jan Böhmermann), als Autor und Realisator. Seit 2014 ist er Autor und eines der Gesichter der Satire Sendung „Extra 3“.  

2024 erschien seine erste eigene Sketch-Comedy Serie „Gags – Comedy Deluxe“ in der ARD Mediathek. 

Lars Rosentreter

 

 

Eigentlich könnte sein Spitzname Loki heißen, seine Stationen sehr verkürzt: Lokalzeitung, Lokalradio, Lokalfernsehen. Freunde nennen ihn aber Rosi. Schon in der siebten Klasse global unterwegs gewesen, filmte am heimischen Gartenteich Playmobil-Figuren auf Abenteuer-Safari mit der Super-8-Kamera seines Vaters. Ein wenig später kam dann der Journalismus dazu. Zugezogener Bremer, der lokal ein Grenzgänger bleiben will: Lebt sehr gerne auf der falschen Weserseite, arbeitet mit Leidenschaft auf der richtigen als Redaktionsleiter bei buten un binnen.

BAB Nachhaltigkeitspreis

Björn Jantzen

 

 

Seit seinem Abschluss zum Master „Professional Public Decision Making“ 2016 arbeitet er bei der BAB-Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven zunächst als Projektleiter für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit und mittlerweile als Nachhaltigkeitsmanager.  

Dr. Michaela Mayer 

 

 

Frau Dr. Mayer ist promovierte Diplom-Biologin. Im Ehrenamt beim Naturschutzbund Bremen NABU und beruflich im Bremer Büro INASEA ist sie auf das Thema Nachhaltigkeit spezialisiert. 

Simona Theoharova 

 

 

Sowohl persönlich als auch als Filmschaffende setzt sich Simona Theoharova vor und hinter der Kamera leidenschaftlich für Nachhaltigkeit ein. Ihre eigenen Werke sind eine sinnliche Hommage an unseren Planeten, von der preisgekrönten und grün gedrehten Dokuserie tripleF*** bis zum psychologischen VR-Abenteuer Selina – Mind at Large. Als Schauspierlein, Regisseurin und Autorin verbindet sie konsequent soziales und ökologisches Engagement mit künstlerischem Anspruch und zugleich unterhaltsamer Zugänglichkeit.