
Humor/Satire
Der internationale Wettbewerb Humor/Satire bringt Filme aus aller Welt auf die Leinwand, die ganz unterschiedliche Facetten des Genres beleuchten. Ob Schwarzhumoriges oder romantische Komödie, ob Slapstick oder (Real)Satire, beim Filmfest darf die Komik grotesk sein oder leicht, tragisch oder feel good, sie darf an (Geschmacks)Grenzen kratzen oder einfach zum Lachen bringen. Der Schwerpunkt liegt auf Spielfilmen, aber auch Dokumentarisches ist willkommen.
Preise
Jurypreis: Bester Langfilm (> 35 Minuten), dotiert mit 2.500 EUR, gestiftet vom Senator für Kultur
Jurypreis: Bester Kurzfilm (< 35 Minuten), dotiert mit 1.000 EUR, gestiftet vom Senator für Kultur
Innovation
Eine ungewöhnliche und überraschende Erzählweise, der geschickte Einsatz von Special Effects bis zu besonderer Technik wie VR oder 360°-Kameras, eine kreative, manchmal auch eigenwillige Bildgestaltung und Themen, die neue Welten eröffnen – dafür steht der internationale Wettbewerb Innovation. Über alle Genre- und Formatgrenzen hinweg suchen die Filme dieser Sparte das künstlerische, technische und erzählerische Experiment und überraschen ihr Publikum.
Preise
Jurypreis: Beste Narrative Innovation, dotiert mit 1.000 EUR, gestiftet von der Bremischen Landesmedienanstalt
Jurypreis: Beste Visuelle Innovation, dotiert mit 1.000 EUR, gestiftet von der Bremischen Landesmedienanstalt
Bremen
Filme von Bremer Filmschaffenden und in Bremen gedrehte Produktionen jeglicher Couleur sind ein zentrales Element des Filmfest Bremen. Im Bremer Wettbewerb laufen einerseits Spiel- und Dokumentarfilme, die in aller Welt spielen, aber mit Bremer Beteiligung entstanden, und andererseits Filme, die sich unmittelbar mit Bremen und Bremer Geschichte befassen. Außer Konkurrenz wird zudem jedes Jahr ein Bremer Klassiker präsentiert.
Preis
Bester Film Bremen: Publikumspreis, dotiert mit 1.000 EUR, gestiftet vom Senator für Kultur
Musik
Egal ob Klassik oder Rock’n’Roll, Pop, Indie, Filmmusik, Folk, Elektro, HipHop oder Neue Musik – die Filme des internationalen Wettbewerbs Musik holen eine breite Palette an Stilrichtungen und Akteuren auf die Leinwand. Auf dem Programm stehen Dokumentarfilme, Spielfilme und Kurzfilme, allesamt mit musikalischem Thema, aber keine reinen Musikvideos. Das Filmprogramm wird beim Festival um Live-Konzerte ergänzt. Am Ende entscheidet das Publikum über den besten Film der Sparte.
Preis
Bester Film Musik: Publikumspreis, dotiert mit 500 EUR, gestiftet vom Senator für Kultur
Fokus: Literatur
In der Sektion Fokus steht eine jährlich wechselnde Kunstsparte im Mittelpunkt, 2021 die Literatur. Der internationale Wettbewerb umfasst Literaturverfilmungen, Portraits von Autor*innen und Lyrikfilme. Mal fiktional, mal dokumentarisch, mal experimentell, bringt die Sektion geschriebene Sprache und Filmsprache in einen Dialog. Neben den Filmvorführungen wird es auch Lesungen und Gespräche mit Autor*innen geben. Ein besonderes Highlight ist ein Super-8-Abend, bei dem die dreiminütigen stummen Kurzfilme um live eingesprochene Texte Bremer Autor*innen ergänzt werden.
Preis
Bester Film Literatur: Jurypreis, dotiert mit 500 EUR, gestiftet vom Senator für Kultur
Sichtungskommission
Britta Düsterhoff
Landesinstitut für Schule, Zentrum für Medien/Makemedia Studios
Sören Gäting
Student Medienwissenschaften an der Universität Bremen, Moderator, Kurator
Adele Mecklenborg
Medienzentrum Hannover
Kirsten Ottersdorf
Cutterin und Fotografin
Angela Rabing
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bremen
Alfred Tews
Film- und Medienwissenschaftler
Xin Tong
Doktorandin Medienwissenschaft, Universität Hamburg
Regina Weber
Film- und Fernsehdramaturgin
Saskia Wegelein
Geschäftsführerin Filmbüro Bremen
Teilnahmebedingungen & Einreichung
Die Filmeinreichung ist seit diesem Jahr nur durch eine geringe Gebühr von 4$ möglich und erfolgt ausschließlich über die Festivalserver filmfreeway.com. Der Eingang der Einreichung wird hierüber elektronisch bestätigt. Das Filmfest Bremen bezahlt keine Filmmiete sollte der Film für das Programm ausgewählt werden.
Zulässig sind Filme, die folgende Kriterien erfüllen:
- Produktionsjahr: 2018/2019/2020
- Vorführformate: digitale Kinokopie DCP, 35mm, (Ausnahmen sind u. a. bei spezifischen Webproduktionen möglich.)
- bitte immer englische Untertitel
Einsendeschluss für Sichtungskopien: 30. November 2020
Es werden ausschließlich vollständige Online-Filmeinreichungen über die Festivalserver filmfreeway.com akzeptiert.
Neben dem Film sind dem Filmfest Bremen zwei hochauflösende Filmstills, eine Kurzsynopsis sowie ein Foto und eine Kurzbiographie des Regisseurs/der Regisseurin zur Verfügung zu stellen, die für das Programmheft sowie die Pressearbeit im Rahmen des Filmfest Bremen verwendet werden dürfen.
Auswahlverfahren
Eine Vorauswahlkommission wählt die eingereichten Filme unter Ausschluss der Öffentlichkeit aus und stellt das Programm zusammen. Dabei werden alle Einreichungen von mindestens zwei unabhängigen Personen gesichtet. Es bestehen keine rechtlichen Ansprüche auf eine Teilnahme am Festival.
Benachrichtigung und Vorführkopie
Alle Einsender erhalten Anfang Februar 2021 per E-Mail eine Zu- oder Absage. Von telefonischen und schriftlichen Nachfragen bitten wir abzusehen. Jeder Einreicher ist verpflichtet, dem Filmfest Bremen eine Vorführkopie zur Verfügung zu stellen, falls der entsprechende Film ausgewählt wird. Die Vorführkopie muss spätestens bis Ende März 2021 beim Festival eintreffen. Jede Vorführkopie muss englisch untertitelt sein.
Nutzungsrechte
Die Rechteinhaber stimmen mit der Einreichung beim Filmfest Bremen der öffentlichen Aufführung ihres Films im Rahmen des Festivals automatisch zu. Darüber hinaus erhält das Filmfest Bremen das Recht zur angemessenen kostenlosen Verwendung von Stills, Trailern und Filmausschnitten zum Zwecke der Festivalpromotion.
Filmversand
Die Kosten für den Versand der Vorführkopie zum Filmfest Bremen trägt der Einsender. Die Kosten für den Rückversand übernimmt das Filmfest Bremen.
Preise & Preisträger 2019
Das Filmfest Bremen hat 2019 Preise im Gesamtwert von 10.000 EUR vergeben sowie 3.000 EUR für den KLAPPE!-Kurzfilmwettbewerb. Das sind die Gewinner 2019:
Caroline Link
Der Große Preis des Filmfest Bremen
Der Große Preis des Filmfest Bremen, dotiert mit 5.000 EUR, geht an Caroline Link für ihre besonderen filmischen Verdienste für Humor und Satire.
aKasha
Bester Film Humor/Satire Langfilm
Regie: Hajooj Kuka
Jurypreis, dotiert mit 2.000 EUR, präsentiert von der AWO Bremen
We will survive
Bester Film Humor/Satire Kurzfilm
Regie: Nele Dehnenkamp
Jurypreis, dotiert mit 500 EUR, präsentiert von der AWO Bremen
Tiere
Bester Film Innovation
Regie: Jonas Spriestersbach
Jurypreis, dotiert mit 1.000 EUR, präsentiert von der Bremischen Landesmedienanstalt
The Haendel Variations
Bester Bremer Film
Regie: Christine Jezior
Publikumspreis, dotiert mit 1.000 EUR, präsentiert von Die Sparkasse Bremen
Boom
Bester Musikfilm
Regie: Jordan Albertsen
Publikumspreis, dotiert mit 500 EUR, präsentiert von Kinescope Film
Jury Humor/Satire 2019

Schauspieler, u. a. in „Der Schuh des Manitu“, „Eyes Wide Shut“, und Autor

Filmregisseurin und Drehbuchautorin, u. a. von der Jugendserie „Druck“

Schauspieler, u. a. in „Halt auf freier Strecke“, und Regisseur
Jury Innovation 2019

Theaterwissenschaftlerin und Moderatorin, u. a. beim Indiefilmtalk

Drehbuchautor, u. a. von der Netflix-Serie „Dark“

Drehbuchautor, u. a. von der Jugendserie „Druck“