Branchenprogramm

DURCHGÄNGIGE VERANSTALTUNGEN

Filmfest – Lounge  

Donnerstag bis Sonntag 10:30 bis 20:00 

im NOON, Theater am Goetheplatz, Foyer Kleines Haus 

 

In der Filmfest-Lounge trifft sich das Branchenpublikum zum Netzwerken, Feiern, um gesehene Filme zu besprechen und neue zu planen. Workshops, Panel-Diskussionen, Netzwerkveranstaltungen und Pitchings geben Raum zum Austauschen und dazulernen.  

In den für Branche reservierten Räumlichkeiten, könnt ihr euch bei freiem Kaffee entspannen, arbeiten oder interessante Kolleg*innen aus der ganzen Welt kennen lernen.  

Dabei ist ein Teil der Veranstaltungen öffentlich, um einen Einblick hinter die Kulissen zu bieten und mehr über die Filmschaffenden und ihre Arbeit zu erfahren.  

 

Eine Branchen-Akkreditierung ermöglicht den Zugang zur Lounge und allen Veranstaltungen die nicht explizit auf Anmeldung sind.

Filmmakers-Lunch und Jury Meet and Greet 

Donnerstag, Freitag, Samstag 13:00 bis 14:00

im NOON, Theater am Goetheplatz, Foyer Kleines Haus 

 

Während das NOON den ganzen Tag kleinere Gerichte und Snacks anbietet, gibt es Donnerstag bis Samstag von 13:00 – 14:00 Uhr ein vergünstigtes Mittagessen (vegetarisch/vegan) am „großen Tisch“ zum satt werden und netzwerken. Dabei wird sich jeden Tag eine Jury aus dem Wettbewerb hinzu gesellen und sich euren Fragen stellen.  

 

Während dieser Stunde wird auch unsere Fotowand in der Lounge mit unserer tollen Filmfest-Fotografin besetzt sein und ihr könnt eure professionellen instagrammable Shots machen. 

 

Filmstandort Bremen

Durchgehend im NOON, Theater am Goetheplatz, Foyer Kleines Haus

 

Ausstellung der Freien Agentur e.V., Verband für Bremer Schauspieler*innen und Filmschaffende.  

DONNERSTAG 13. April

Filmmakers-Lunch am „großen Tisch“ 

13:00-14:00 im NOON, Theater am Goetheplatz, Foyer Kleines Haus 

 

Meet and Greet mit der Jury der FILMKRITIK 

Führung durch das Rathaus Bremen

14:30-15:30 im Rathaus Bremen 

 

Eine ANMELDUNG unter sifrin(at)filmfestbremen.com ist erforderlich 

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 beschränkt 

Die Führung findet auf deutsch und englisch statt. 

(Treffen: 14:15 vor dem Rathaus) 

Sondervorführung: Glanz und Geheimnisse hinter alten Mauern – Weltkulturerbe Bremer Rathaus 

16:00-17:00 im Atlantis Kino 

Warm Up

17:00-19:00 im NOON, Theater am Goetheplatz, Foyer Kleines Haus 

 

Bei einem Sekt und viel guter Laune stimmen wir uns auf die folgende Gala ein. Dabei sollen vor allem alle angereisten Filmemacher*innen sich gegenseitig und die Bremer Filmszene (insbesondere die diesjährigen Teilnehmer*innen des Klappe 48 Stunden Wettbewerbes) kennen lernen. 

FREITAG 14. April

FRAUEN IM FILM

Up´n Swutsch mit Maria Schrader 

12:00 – 13:00 Uhr / Kleines Haus (Öffentlich)

 

In gemütlicher Atmosphäre unterhalten wir uns mit der diesjährigen Filmpreisträgerin.  

Zuschauer*innen können hierzu ihre eigenen Fragen im Vorfeld an gerhards(at)filmfestbremen.com schicken.  

Filmmakers-Lunch am „großen Tisch“

13:00-14:00 im NOON, Theater am Goetheplatz, Foyer Kleines Haus 

 

Meet and Greet mit der Jury der Sparte INNOVATION 

Dedo Weigert präsentiert Beleuchtungsequipment

13:00 Uhr im Kleines Haus

Panel: Female Gaze

14:00-15:30 im Foyer Brauhaus, Theater am Goetheplatz 

 

Teilnehmerinnen:

Niamh Sauter-Cooke (Regisseurin und Drehbuchautorin), Lena Krause (Kamerafrau), Gisa Flake (Schauspielerin) und Eun-Zi Kim (Creative Producer, Film Executive). 

 

Der „Male Gaze“, der männliche Blick im Blick im Film ist weit erforscht. Aber was ist mit dem „Female Gaze“? Wie unterscheidet er sich? Wie finden wir ihn, nachdem auch wir weiblichen Filmemacherinnen jahrzehntelang vom Male Gaze geprägt wurden? Wo hat sich in den letzten Jahren schon etwas in der Erzählform von Frauen geändert, wo wollen wir noch hin und vor allem: Wie kommen wir dort hin? 

Frauen-Netzwerktreffen

15:30-16:30 im Foyer Brauhaus, Theater am Goetheplatz 

 

Anschließend an das Panel gibt es die Möglichkeit sich gezielt mit anderen Frauen aus der Branche zu vernetzen und mehr über die Arbeit der anderen zu erfahren.  

 

nordmedia CLOSEUP Party

20:00 Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, Get together 

 

22:00 Party 

 

Anmeldung erforderlich über https://www.nordmedia.de/pages/veranstaltungen/closeup_bremen/index.html

SAMSTAG 15. April

Workshop Kampfchoreografie im Film

11:00-13:00 Ballettsaal (Treffpunkt NOON) 

 

Mit Lukas Benjamin Engel 

 

In diesem 2-stündigen Workshop gibt Schauspieler und Kampfchoreograph Lukas Benjamin Engel eine Einführung in die Grundlagen der Kampfchoreographie. Unterschiede zwischen Bühne und Film werden erläutert und kleine Choreographien erarbeitet, die von den Teilnehmer*innen als Publikum und Live-Filmende auf Glaubwürdigkeit untersucht werden. 

Der ideale Ausgleich für den Kinosessel. Kommt vorbei und prügelt euch! 

Mit Erfahrungen in Judo, Ju-jutsu, Capoeira, Aikido, Kung Fu und Tai-Chi absolvierte Lukas bereits im Alter von 17 Jahren den Foundation Degree of Stage Combat der East15 Acting School in London, intensivierte seine Arbeit während seines Schauspielstudiums an er HMDK Stuttgart, assistierte dem renomierten Kampfchoreographen Klaus Figge und choreographierte schließlich Kämpfe, Gefechte und Bühnenstürze selbst.  

Nach seinem Festenagement am Staatstheater Wiesbaden ist er seit 2016 freischaffender Schauspieler, Sänger, Autor und Kampfchoreograph in Film, Fernsehen und Theater. 

 

Eine ANMELDUNG unter gerhards(at)filmfestbremen.com ist erforderlich.  

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 beschränkt.  

Der Workshop kann bei internationaler Beteiligung auch auf Englisch gehalten werden.  

Filmmakers-Lunch am „großen Tisch“ 

13:00-14:00 im NOON, Theater am Goetheplatz, Foyer Kleines Haus

 

Meet and Greet mit der Jury der Sparte HUMOR 

Workshop Impro im Film 

 

14:00-16:00/ Ballettsaal (Treffpunkt NOON) 

 

Mit Caroline Erikson 

 

Caroline steht seit ihrer Kindheit regelmäßig vor der Kamera. Zuletzt konnte man sie als Hauptkommissarin in der SOKO Potsdam (ZDF) begleiten. Zudem widmet sie sich leidenschaftlich dem Improvisationstheater und der Improvisation im Film. Ihr selbst produzierter, improvisierter Langspielfilm „Rest in Greece“ feierte auf dem Filmfest München seine Premiere. Als Improcoach teilt sie ihre Leidenschaft mit Filmschaffenden. In ihrem Workshop trainiert ihr die Fähigkeit loszulassen, eigenen Impulsen zu folgen, heiter zu scheitern und Geschichten entstehen zu lassen. 

 

 

Eine ANMELDUNG unter gerhards(at)filmfestbremen.com ist erforderlich.  

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 beschränkt.  

Der Workshop wird prinzipiell auf deutsch sein, aber die Möglichkeit englischer Übungen für internationale Gäste bereit halten.  

Dedo Weiger präsentiert Beleuchtungsequipment

16:00 – 18:00 Uhr im Kleines Haus

Gewerke um die Ecke 

16:00-18:00 im NOON, Theater am Goetheplatz, Foyer Kleines Haus 

 

Das Film & Medienbüro Niedersachsen lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Dabei gibt es die Möglichkeit mehr über das Angebot und die Arbeit unserer „Nachbarn“ im nordmedia-Fördergebiet zu erfahren und dabei gemütlich zu netzwerken.  

Panel ‚Impro im Film‘

17:00-18:00/Kleines Haus (öffentlich)

 

Mit Caroline Erickson (u.a. SOKO Leipzig, Moppi und der Leckerladen) und Heiko Pinkowski (u.a. Dicke Mädchen, Alki Alki, Orphea in Love)  

Zwei Impro erfahrene Schauspieler*innen berichten über ihre Erfahrungen in Filmen mit Improvisation, statt mit festen Drehbüchern und Dialogen zu arbeiten.  

Pub-Quiz

21:00 Uhr im NOON, Theater am Goetheplatz, Foyer Kleines Haus (öffentlich)

 

Der Quizabend für Film-Nerds. Welcher Gruppe gelingt es, die meisten Fragen zu Filmen und Schauspieler*innen richtig zu beantworten?  

Moderation: Sören Gäting 

Filmfest Party

Ab 22:00 Uhr im NOON, Theater am Goetheplatz, Foyer Kleines Haus  (öffentlich)

 

mit DJ HNO (u.a. bekannt aus dem Eisen)  

Feiert mit uns das Filmfest, die Filmemacher*innen und die wundervolle Welt des Kinos! 

SONNTAG 16. April

FILMSTADT BREMEN

Film-Frühstück

11:00-14:00 im NOON, Theater am Goetheplatz, Foyer Kleines Haus 

 

Das Filmfest Bremen und die Freie Agentur e.V., Verband für Bremer Schauspieler*innen und Filmschaffende laden euch zum Frühstücken und Netzwerken ein. 

An „Round Tables“ findet ihr Bremer Filmschaffende zu Themengebieten wie „Locations in Bremen“, „Gewerke in Bremen“, „Schauspieler*innen in Bremen“, „Förderung“ etc.  

Und wer noch einen Kater von letzter Nacht hat, darf auch einfach zum Kaffeetrinken kommen…  

Pitch and Pie

14:00-15:30/Kleines Haus (öffentlich)

 

Acht ausgewählte Filmschaffende pitchen ihre aktuellen Stoffe vor einer Branchen-Jury und stellen sich deren Fragen.  

Der/die Gewinner*in des Pitchpreises und des damit verbundenen Preisgeldes von 500 € (gestiftet vom Filmbüro Bremen) wird im Anschluss von der Jury verkündet.  

Anschließend lädt das Filmbüro Bremen zum Austausch bei Kaffee und Kuchen im NOON ein.  

Die Jury besteht aus: Nadine Niemann (Radio Bremen/Arte), Katrin Burchard (nordmedia), Christina Meyer (Kinescope Filmproduktion), Anette Unger (Leitwolf Filmproduktion) und Jule Körperich (freie Künstlerin, Filmemacherin und Gewinnerin des Pitch und Pie 2022) 

AFTERPARTY

Abends im Anschluss an die Preisverleihung im NOON

Gefördert durch

Unterstützt von

Kooperationspartner

Medienpartner